theHunter: Call of the Wild™

theHunter: Call of the Wild™

Not enough ratings
Erste Schritte bei der Jagd
By Proud_Noob
Dieser kurze Leitfaden soll helfen, erste Erfolge in The Hunter: Call of the wild zu erzielen
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Grundlagen Waffenkunde
Für die Jagd stehen euch verschiedene Waffen zur Verfügung. Für den Einstieg sind Schusswaffen sehr zu empfehlen, Armbrüste und Bögen sowie Revolver sparen wir uns für spätere Jagden auf.

Langwaffen lassen sich grob in 2 Kategorien unterteilen:

Büchsen:
Bei einer Büchse handelt es sich um eine Langwaffe, dessen Lauf so genannte Züge besitzt. Diese versetzen das Projektil in Rotation. Dadurch ist die Flugbahn genauer, die Präzision wird also gesteigert. Erfährt das Projektil eine Rotation in Linksrichtung, so spricht man vom Linksdrall, rotiert es nach rechts, vom Rechtsdrall.
Alle Büchsen im Spiel sind sogenannte Einzelschussrepetierer. Nach dem Schuss muss der Kammerstängel gezogen werden bzw. der Nachladehebel betätigt. Die leere Patrone wird ausgeworfen, eine neue entweder von Hand eingelegt oder aus einem Magazin nachgeführt.
Der Vorteil vom Einzelschuss: Es gibt, anders als bei Halbautomaten, weniger bewegliche Teile, welche die Genauigkeit des Schusses beeinflussen können.
Büchsen verwenden zwei Arten von Geschossen:

Vollmantelgeschoss:
Vollmantelgeschosse verfügen über eine gehärtete Spitze, welche es erlaubt, tief ins Ziel einzudringen, ohne sich zu verformen. Daher eignen sie sich perfekt für Großwild und solches, welches eine dicke Hautschicht besitzt, z.B. Wisente, Elche oder Bären

Teilmantelgeschosse:
Teilmantelgeschosse verfügen hingegen über eine weiche Spitze. Beim Eintreffen ins Ziel deformiert sich diese und bildet eine Art Kegel, welche mehr Schaden anrichtet, als ein Vollmantelgeschoss. Dadurch entstehen schwerste Verletzungen, die im Idealfall ausreichen, damit das Wild "im Knall" oder nach kürzester Zeit erliegt. Sie eignen sich eher für kleines Rehwild oder Füchse. Bei Großwild würde das Projektil in der Fettschicht aufpilzen und keine nennenswerten Verletzungen anrichten.

Flinten:
Die klassische Flinte ist der Großvater der Büchsen. Im Gegensatz dazu haben Flinten keine Züge, sondern einen glatten Lauf. Flinten verschießen in der Regel Schrotmunition, welche aus zahlreichen Bleikügelchen besteht, welche in einem relativ großen Streukreis verschossen werden, anstatt wie bei der Büchse aus einem Projektil bestehend.
Es gibt jedoch auch Einzelprojektile, welche aus der Flinte verschossen werden können, diese eignen sich i.d.R. für Großwild.
Aufgrund der Streuung der Munition haben Flinten eine geringere effektive Reichweite als Büchsen. Dafür besitzen sie mehr Schadenspotenzial und eignen sich zudem auch für die Jagd auf Vögel.
Bei Doppellaufflinten sorgen 2 Läufe für eine schnellere Schussabgabe, sodass ein verfehlter Schuss korrigiert, oder ein zweites Ziel beschossen werden kann.



Vorbereitung auf die Jagd
Bevor wir ins Feld starten, sollten wir unsere Ausrüstung anpassen.

Es empfiehlt sich, für das jeweilige Revier passende Lockmittel einzupacken, im Revier Hirschfelden wären dies Lockpfeifen für Reh-, Dam- und Rotwild, sowie Wildschweine.

Vom Duftstoffen halte ich persönlich nicht viel, da eine Jagd i.d.R. so ausgeführt wird, dass der Wind vom Wild WEG bläst. Somit sparen wir Gewicht und können andere, wichtige Gegenstände mitnehmen.

Sehr zu empfehlen sind mindestens 2 Waffen, wobei eine davon im Kaliber .243 (Anfänger-Waffe) darstellen sollte. Sie eignet sich perfekt für kleines Wild wie Rehwild oder Füchse.
Als Zweitwaffe sollte sich eine Büchse entweder im Kaliber .270 oder .338 im Inventar befinden. Diese Kaliber eignen sich ideal für mittleres Wild, während eine .338er für richtige Dickschiffe wie Elche oder Bären optimale Leistung bringt.

Als Visier reicht das zu Beginn verfügbare ZF sowie das mit 4facher Vergrößerung voll und ganz aus. Die Jagd erfolgt auf Distanzen bis maximal 150m, wobei diese Entfernung schon nicht empfehlenswert ist! Für geringere Entfernungen reicht eine 4x Vergrößerung aus. Alles weitere würde nur das Sichtfeld unvorteilhaft beschneiden!
Über einen Druck auf die mittlere Maustaste kann das ZF sofort montiert und demontiert werden, sehr zu empfehlen, wenn das Wild quasi direkt vor einem steht!
Der richtige Ort
Ca. 80% aller Wildtiere werdet ihr anhand ihrer Rufe und Geräusche finden, wenn ihr durch die offene Welt streift.
Doch auch der Einsatz eines Lockmittels, ohne dass sich ein Tier ein Laut ausgestoßen hat, kann Tiere zu euch führen.

Für eine reibungslose Jagd ist es nötig, die richtige Position zu beziehen.

Grundsätzlich gilt:

Es wird AUS dem Wald HERAUS geschossen, NICHT in ihn HINEIN!
Dichtes Unterholz blockiert die Sicht, Tiere können sehr schnell aus dem Blickfeld verschwinden, zudem erzeugt die Vegetation Lärm, welches Tiere aufschreckt.

Die beste Position befindet sich am Waldrand, von wo aus ihr auf offenes Feld oder Wiese feuern könnt.
Hier lassen sich Tiere einwandfrei identifizieren, der Schuss kann in Ruhe angebracht werden und im Falle eines Treffers lässt sich der Weg des Ziels besser nachvollziehen.

Achtet dabei auf den Wind! Dieser sollte euren Eigengeruch von euch WEG blasen, andernfalls nimmt das Wild reißaus, noch bevor ihr es überhaupt gesichtet habt.

Oftmals findet ihr Hochsitze oder Tarnzelte, diese ermöglichen euch eine bessere Übersicht, zudem geht euer Geruch aufgrund der Höhe eher über das Wild hinweg, als wenn ihr vom Boden aus schießt.
Mittels DLC ist es mittlerweile möglich, Hochsitze oder solche, die am Baum befestigt werden, frei zu platzieren. Beachtet aber, dass dies Lärm verursacht!

Es ist daher empfehlenswert, im Vorfeld ein Revier vorzubereiten. Manche Stellen im Revier sind so genannte "Bedürfnisgebiete". Hier zieht sich Wild in der Regel zum Äsen, Schlafen oder Trinken zurück. Hier loht es sich, schon weit vor der Zeit, in der das Wild i.d.R. hier einkehrt, Hochsitze und weiteres zu platzieren. Achtet aber darauf, dass ihr mehrere Winkel zum schießen anlegt, um auch bei ungünstigem Wind stets eine gute Position zu haben!
Tipp: Platziert KEIN Zelt in der Nähe! Dies verhindert, dass in unmittelbarer Nähe Tiere spawnen können!

3 Comments
Ossi_50(GER) 12 Apr, 2022 @ 8:42am 
Ich finde es sehr hilfreich. :steamthumbsup:
N4|2U 1 Mar, 2022 @ 5:18am 
Vielen Dank! Evtl könnte es doch ganz hilfreich sein, nicht wie das elegante Rüsseltier da durch zu stampfen 🤣
Nero Victus 22 Feb, 2022 @ 11:02am 
Stark, Danke!