Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Im 19. und 20. Jahrhundert wurden vor allem Postkutschenüberfälle und spektakuläre Bankräuber durch Presse und audiovisuelle Medien bekannt. Zu nennen sind hier Verbrecher wie die bankraubenden Dalton-Brüder, John Dillinger oder das Räuber-Pärchen Bonnie und Clyde. Auch der legendäre Postraub, der in den 60er Jahren in England verübt wurde, fällt darunter.
In Deutschland erregten die Kassenbotenräuber Aufsehen. In Süddeutschland war Johannes Bückler, der „Schinderhannes“ aus dem Hunsrück des späten 18. Jahrhunderts, das Vorbild für Bernhard Kimmel und seine nach ihm benannte Kimmel-Bande, die von 1957 bis 1961 im Pfälzerwald Raubzüge und Einbrüche unternahmen.
Handtaschenraub ist in vielen Großstädten im Zuge der Beschaffungskriminalität nahezu alltäglich.