Steam installieren
Anmelden
|
Sprache
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
繁體中文 (Traditionelles Chinesisch)
日本語 (Japanisch)
한국어 (Koreanisch)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarisch)
Čeština (Tschechisch)
Dansk (Dänisch)
English (Englisch)
Español – España (Spanisch – Spanien)
Español – Latinoamérica (Lateinamerikanisches Spanisch)
Ελληνικά (Griechisch)
Français (Französisch)
Italiano (Italienisch)
Bahasa Indonesia (Indonesisch)
Magyar (Ungarisch)
Nederlands (Niederländisch)
Norsk (Norwegisch)
Polski (Polnisch)
Português – Portugal (Portugiesisch – Portugal)
Português – Brasil (Portugiesisch – Brasilien)
Română (Rumänisch)
Русский (Russisch)
Suomi (Finnisch)
Svenska (Schwedisch)
Türkçe (Türkisch)
Tiếng Việt (Vietnamesisch)
Українська (Ukrainisch)
Ein Übersetzungsproblem melden
Pagani’s Zonda C12 S is, after all, a rare species. One-point-two million dollars. Say it fast and it’s easy to dismiss, but after a day touring the factory, watching the handful of Italian women carefully cut and brush the resin into the carbon fibre weave before baking it in the on-site autoclave, there is some weird sense of value in that figure. This is truly one of the world’s finest, fastest, fantastic supercars.
The Zonda runs a V12, like a Murciélago, but at 7.3-litres it’s more than a full litre larger. Its 414kW may be 12kW down on the Lambo, but its 750Nm is 100Nm more than both the Lambo and a V12 Ferrari Enzo. And the Zonda weighs the same as an Astra SRi Turbo, with a power-to-weight ratio tiny enough to make a Gallardo owner go gaga.