MrGren
Germany
Rarest Achievement Showcase
aaaaaaaaah 2 Jul @ 7:22am 
Darüber hinaus gibt es weitere kleinere Dialektinseln in den Saarbrücker Ortsteilen Ensheim und Eschringen sowie in Kleinblittersdorf-Bliesransbach und in Mandelbachtal-Bliesmengen-Bolchen. In den dortigen Dialekten sind Formen zu finden, die sich durch noch nicht erfolgte Diphthongierung der alten Monophthonge auszeichnen. Damit sind die Mundarten zum Lothringischen zu rechnen, die sonst nur in Frankreich gesprochen werden, dort aber vom Französischen bedroht sind. Zwar wird bei all diesen Mundarten des Öfteren fälschlicherweise ein alemannischer Ursprung oder ein Übergang zum Alemannischen postuliert; in Wahrheit handelt es sich um Randzonen, in denen die hochdeutsche Diphthongierung nicht durchgeführt wurde – wie im Südalemannischen, im Niederdeutschen, einigen thüringischen Dialekten und Ripuarischen.
aaaaaaaaah 2 Jul @ 7:21am 
In der Umgebung von Lebach und Schmelz verläuft entlang der Prims die „datt-watt“-Grenze. Obwohl hier kein eigentlicher Inseldialekt gesprochen wird, besitzt die Schmelzer Mundart Eigenheiten, die im übrigen Saarland in dieser Form nicht auftreten, da Schmelz eine letzte Hochburg des moselfränkischen Dialektes hin zum Rheinfränkischen bildet.

In Anspielung auf die typisch moselfränkischen Ausdrücke „lòò“ (da, dort) und „hei“ (hier) wird die Gegend um Lebach und Schmelz im Saarland – insbesondere unter Sprechern der Stadtdialekte – als die „Lohei“ bezeichnet.
aaaaaaaaah 2 Jul @ 7:21am 
Verbreitung
Die Sprachgrenze zwischen moselfränkischem und westpfälzischem Saarländisch folgt der das-dat-Linie (Rheinischer Fächer), die sich von Völklingen im Südwesten nach St. Wendel/Freisen im Nordosten durch das Land zieht.[1] Außerhalb des Saarlandes werden hauptsächlich die rheinfränkischen saarländischen Dialekte, insbesondere das in der Landeshauptstadt Saarbrücken gesprochene „Saabrigga Platt“, als der saarländische Dialekt wahrgenommen.
aaaaaaaaah 2 Jul @ 7:21am 
Dialekte im Saarland
Im Saarland werden sowohl rheinfränkische als auch moselfränkische Dialekte gesprochen, welche alle zum Westmitteldeutschen zählen. Umgangssprachlich bezeichnen viele Saarländer ihren Dialekt als „Platt“, häufig mit Spezifizierung des jeweiligen Ortes (zum Beispiel „Sankt Wendeler Platt“).
LEKMAEIA 28 Jun @ 2:51pm 
add me
ApexRanger 28 Jun @ 7:03am 
add me