Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Ach und er kommt aus Bayern
Steve Irwin! Wer kennt seinen Namen nicht!? Der Großmeister des Australian Dart eroberte in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts unter seinem Kampfnamen "The Crocodile Hunter" die Fernsehschirme des gesamten Erdballs. Der 13-fache Weltmeister und 39fache australische Meister zeigt in seinen Shows allerlei Reptilien und deren fantastische Flugeigenschaften. Leider verstirbt er 2006 bei dem Versuch aus einem Stachelrochenstachel einen Wurfstock fürs Stockdart zu fertigen.
Der Siegeszug durch die Kontinente
Australisches Dart wurde in den 90er Jahren, nicht zuletzt durch die Fernsehshows von Steve Irwin, auch in den anderen Kontinenten berühmt und beliebt. In den grauen Vorstädten Zentraleuropas begannen die Kinder und die Erwachsenen mit Reptilien nur so um sich zu werfen. Auch in den Slums Moskaus, in japanischen 2m²-Wohnklowohnungen und in indischen Wellblechstädten wurde Australisches Dart die beliebteste neue Trendsportart.