Gothic II: Gold Classic

Gothic II: Gold Classic

207 ratings
Tipps und Infos für Neulinge
By Sirius
Ein kleiner Anfängerguide für alle, die diesen Meilenstein der Computerspielegeschichte nach über 10 Jahren doch noch einmal nachholen wollen und dafür ein paar kleine Tipps und Hilfen suchen. Das Spiel hat es nämlich wirklich in sich...

Natürlich wird dabei so wenig, wie irgendwie möglich, gespoilert ;-)
3
8
2
2
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Vorwort

Hallo Zusammen!

Gothic II: Wie ich - und viele andere - finden, ein Meilenstein in der Geschichte der Rollenspiele. Auch wenn Grafik und Steuerung im Jahr 2016 alles andere als zeitgemäß sind, verfügt das Spiel noch heute über eine riesige Fangemeinschaft, die noch immer neue Inhalte hervorbringt und die außerdem dafür sorgt, dass das Spiel auch auf neuen Betriebssystemen lauffähig bleibt.
In Steam ist das Spiel regelmäßig während Sales für unter 5 Euro zu haben und wer es noch nicht kennt, aber etwas mit Rollenspielen, düsterer Stimmung, einem rauen Umgangston und Mittelalter anfangen kann, der sollte es sich unbedingt zulegen und einfach mal anschauen, nur um es einfach erlebt zu haben.

Gothic 2 baut zwar direkt auf Teil 1 auf, man muss Teil 1 aber nicht gespielt haben, um zu verstehen worum es geht, da man eingangs die Handlung von Teil 1 in aller Kürze in Form einer Vision zusammengefasst bekommt. Da Gothic 1 keine Maus unterstützt und die Steuerung wirklich ein Albtraum ist, möchte ich es euch lieber nicht empfehlen. Das ist nur was für absolute Hardcorefans.

Da das Spiel - vor allem mit der „Die Nacht des Raben“-Erweiterung (die in Steam Standard ist) - sauschwer ist und man als Neuling schnell gefrustet ist, wenn der Schattenläufer, der da am Wegesrand liegt, einen nach 20 Spielstunden immer noch mit einem Schlag umhaut, habe ich hier mal einen kleinen Guide geschrieben, wie ihr am besten vorgeht, um erfolgreich und souverän durchzustarten. Ein paar kleine Spoiler ließen sich dabei nicht vermeiden, aber ich habe versucht, so wenig, wie möglich, von der eigentlichen Geschichte des Spiels zu verraten.

Goldene Regeln

Zunächst habe ich in aller Kürze sechs allgemeine Tipps für euch, die ihr während dem gesamten Spiel unbedingt beachten solltet, um euch nicht aus Versehen in eine ungünstige Lage zu bringen, aus der ihr am Ende gar nicht mehr, oder nur durch den Einsatz von Bugs oder sogar Cheats herauskommt.

  1. Speichert so oft ihr könnt und nutzt nicht nur einen Speicherstand, sondern wechselt diesen ab und zu, um nicht aus Versehen kurz vor dem Tod einen Spielstand zu erstellen, der dann nicht mehr zu verwenden ist.

  2. Entscheidet euch am Anfang, welchen Weg ihr einschlagen wollt und welche Waffengattungen ihr nutzen wollt und bleibt dieser Entscheidung treu. Es gibt keine Möglichkeit, unglücklich verteilte Lernpunkte wieder umzuverteilen.

  3. Nutzt gerade am Anfang Pflanzen, die ihr am Wegesrand findet, um euch zu heilen. Heiltränke sind rar und teuer und für den Anfang noch viel zu stark.

  4. Spart Gold, wo ihr nur könnt. Oft kommt auf einmal eine teure Investition, wie eine neue Rüstung oder eine Quest auf euch zu und dann ärgert ihr euch, wenn ihr auf Vorrat schon das tolle aber teure Schwert gekauft habt, dass ihr erst in 3 Leveln anlegen könnt.

  5. Versucht alle Nebenquests zu erfüllen, die ihr findet. Das einzige, was besser ist, als Erfahrung, ist noch mehr Erfahrung ;-)

  6. Esst keine Kronstöckel! Auf gar keinen Fall! Nie!!!

Wenn ihr diese Tipps beachtet, kann eigentlich nicht mehr viel schief gehen. Was es sonst noch so zu wissen gibt, verrate ich euch jetzt.

Im letzten Absatz unter jedem Kapitel (nach der Glühbirne) gebe ich jeweils eine kleine Empfehlung, wie man als blutiger Anfänger am besten spielen sollte, um es möglichst nicht zu schwer zu haben und so die Welt und die Stimmung in und um Khorinis in ihrer vollen Pracht genießen zu können.


Namenloser Held

Fangen wir mit dem Helden und Protagonist des Abenteuers an. Eine langwierige Charaktererstellung werdet ihr bei Gothic vergeblich suchen. Euer Held sieht immer gleich aus, ist ein Mann und einen Namen hat er auch nicht. Hier geht es direkt zur Sache. Allerdings könnt ihr euren Helden im Laufe des Abenteuers verbessern, was hauptsächliche über das Eintauschen von Lernpunkten bei Lehrern in der Spielwelt passiert. Euer Held verfügt über die Primärattribute Stärke, Geschicklichkeit, Leben und Mana.

Stärke benötigt ihr für das Schwingen von Nahkampfwaffen, wie Schwertern oder Äxten sowie den Einsatz der Armbrust. Geschicklichkeit benötigt ihr für den Einsatz von bestimmten eleganten Klingen (Degen, Rapier…) sowie den Bögen.
Egal, für welches Primärattribut ihr euch also entscheidet, es gibt immer auch die passenden Nah- und Fernkampfwaffen dazu. Beide Attribute könnt ihr von entsprechenden Lehrern lernen, die ihr schnell im Spiel kennenlernen werdet. Leben erhaltet ihr mit Levelaufstiegen automatisch dazu. An Innos- oder Beliar-Schreinen könnt ihr euere Lebenskraft aber auch individuell steigern bzw. senken. Mana könnt ihr wie Stärke oder Geschick bei zauberkundigen Lehrern lernen und wird - wie sollte es anders sein - zum Wirken von Zaubersprüchen benötigt.

Außerdem gibt es noch vier verschiedene Waffendisziplinen, die ihr bei verschiedenen Lehrern erlernen könnt. Einhandkampf, Zweihandkampf, Bogen schießen und Armbrust schießen. Ihr startet mit einer Begabung von 10%, die ihr nach und nach in 5%-Schritten verbessert. Die %-Zahl steht dabei für die kritische Trefferchance, was bedeutet, dass bei einem Angriff zu eurem Waffenschaden noch einmal das entsprechende Primärattribut (Stärke oder Geschicklichkeit) dazugezählt wird. Zwei besonders effektive Sprünge liegen dabei bei 30% (Kämpfer/ Schütze) und bei 60% (Meister). Dadurch verändern sich zusätzlich eure Kampfhaltung und eure Angriffsart.

Beim ersten Mal würde ich empfehlen, als erstes Einhandschwertkampf auf mindestens 30% und danach schnell auf 60% zu bringen und dabei stetig auch Stärke zu steigern. Um die anderen Werte müsst ihr euch dabei nicht kümmern.


Waffen

Neben euren Skills beeinflusst natürlich auch die Ausrüstung maßgeblich das Kampfgeschick eures Helden. Wie schon erwähnt gibt es Nahkampf- und Fernkampfwaffen.

Bei Nahkampfwaffen spielen die Waffenart, die Schlaggeschwindigkeit und die Reichweite eine entscheidende Rolle… neben dem reinen Schaden natürlich.

Die Waffenarten unterteilen sich dabei in Kategorien, wie zum Beispiel scharf (Schwert) oder stumpf (Hammer), was sie unterschiedlich effektiv gegen bestimmte Gegnertypen machen. Dazu kommt, dass ihr mit manchen Waffen sehr schnell zuschlagen könnt (Einhandschwert), während manche sehr behäbig sind und bei dem Kampf gegen mehrere Gegner gleichzeitig Probleme bereiten können (zweihändige Axt). Zuletzt muss man auch noch auf die Reichweite achten. Gerade die anfänglichen Nahkampfwaffen (Kurzschwert, Wolfzahn…) sind sehr kurz, was dazu führt, dass ihr euren Gegner im Kampf oft verfehlt. Versucht dabei am besten lieber auf ein bisschen Waffenschaden zu verzichten und dafür eine längere Klinge zu verwenden.

Bei den Fernkampfwaffen gibt es nur die Unterscheidung von Armbrust und Bogen. Probiert einfach aus, was euch besser liegt. Grundsätzlich sollte man immer die Gattung wählen, die dem Primärattribut entspricht. Solltet ihr also Stärke skillen und die entsprechenden Nahkampfwaffen verwenden, dann solltet ihr eine Armbrust tragen. Wenn ihr zum Beispiel ein Dieb werden wollt und dafür Geschicklichkeit skillt und die entsprechenden Geschicklichkeitsnahkampfwaffen wählt, dann sollte ein Bogen über eurer Schulter hängen. Da es keine Möglichkeit gibt, die gelernten Skills zurückzusetzen (früher war da so^^), sollte man sich unbedingt für einen Weg entscheiden. Mit 50% Stärke und 50% Geschick bringt man sich schnell in eine sehr ungünstige Position, die das Spiel noch schwerer machen kann.

Auch wenn man sich komplett gegen Fernkampfwaffen entscheidet (was problemlos möglich ist) sollte man immer trotzdem eine Fernkampfwaffe (und ein paar Pfeile oder Bolzen) dabei haben, da es Schalterrätsel gibt, die man nur mit einer Fernkampfwaffe lösen kann. Außerdem eignen sich Fernkampfwaffen prima dazu, Monster anzulocken und von der Gruppe zu trennen.
Ihr könnt übrigens schon zu Beginn des Spiels (nur bei „Die Nacht des Raben“) sehr mächtige Waffen bei den verschiedenen Händlern kaufen. Da diese aber alle einen gewissen Stärke-/ Geschicklichkeitswert benötigen, um angelegt werden zu können, könnt ihr diese jedoch erst einmal ignorieren.

Zu guter Letzt wäre noch zu erwähnen, dass es unterschiedliche Schadenstypen gibt. Nahkampfwaffen verursachen nicht tödlichen Schaden. Das bedeutet, dass menschliche Gegner (außer Banditen etc.), wenn ihr sie besiegt nur ohnmächtig werden und nach ein paar Sekunden wieder aufstehen. Fernkampfwaffen sind auch für diese tödlich. Wenn ihr euch mit ein paar Jungs im Hafenviertel prügelt, dann stört das eigentlich niemanden. Tötet ihr sie dabei aber versehentlich, gibt es mächtig Ärger. Bedenkt das auf jeden Fall, bevor ihr mit dem Bogen auf harmlose Bürger losgeht ;-)

Spielt zu Beginn am besten mit schnellen Einhandschwertern. Diese haben meistens eine hohe Reichweite und sind in vielen Formen verfügbar. Dazu am besten immer eine Armbrust und mindestens 50-100 Bolzen im Gepäck dabei haben.


Rüstungen

Wer es von anderen Rollenspielen gewohnt ist, ständig unter den verschiedenen Rüstungen zu wechseln, der wird sich in Gothic 2 wundern. Es gibt nämlich kaum verschiedene Rüstungen. Holt euch am besten möglichst früh im Spiel bei einem Händler die Lederrüstung. Sobald ihr euch dann einer der unterschiedlichen Fraktionen im Spiel anschließt, werdet ihr von dort hin und wieder eine neue Rüstung bekommen. Diese hängt dann aber immer mit Hauptquests zusammen und kann nicht verpasst werden. Neben den normalen Gilden-Rüstungen (bzw. Roben bei Magiern) gibt es nur noch ein paar Diebes- und Piratenrüstungen im versteckten Tal und die Rüstung des Rings des Wassers (nur bei „Die Nacht des Raben“) sowie eine einzige versteckte weitere Rüstung im Gebiet des Hauptspiels, wofür ihr aber erst einmal ins Minental gelangen müsst.

Die Rüstungswerte lassen sich außerdem noch durch Gürtel verbessern (nur bei „Die Nacht des Raben“), wobei es einen besonderen Bonus gibt, wenn Rüstung und Gürtel zusammenpassen.

Holt euch gleich zu Beginn für 500 Gold die Lederrüstung bei „Matteo“, einem Händler in Khorinis und den passenden Gürtel dazu bei „Bosper“. Damit seid ihr für den Anfang gut gewappnet. Sobald ihr euch dann für eine der Fraktionen entschieden habt, bekommt ihr in regelmäßigen Abständen bessere Ausrüstung.

Magie

Auch wenn es in Gothic 2 rollenspieltypisch eine eigene Fraktion gibt, die sich mit dem Einsatz von Magie beschäftigt, stehen Zaubersprüche grundsätzlich jedem offen. Es gibt zwei Arten, wie ihr Magie wirken könnt.

Zum einen gibt es die Schriftrollen, die ihr bei Händlern (meistens Magiern) für Gold kaufen könnt. Jeder Held kann diese einsetzen. Die Schriftrolle verbraucht sich durch den Einsatz jedoch und da sie nur in begrenzter Menge bei den Händlern vorrätig sind, sollte man sich den Einsatz sehr wertvoller und mächtiger Zauberschriftrollen (Feuerregen, Eiswelle, Verwandlungen in mächtige Monster) daher gut überlegen. Auf der anderen Seite sind Schriftrollen wirklich gut geeignet, um knifflige Situationen zu bestehen oder Gegner zu besiegen, die sonst noch deutlich zu stark wären.

Neben den Schriftrollen gibt es dann noch die Runen. Quasi die in Stein gebannte Form der Schriftrollen, die unendlich oft eingesetzt werden können. Diese Form der Magie (mit Ausnahme der Teleportrunen, die euch ab Kapitel 2 bzw. 3 schnell von einem Ort zum anderen bringen) steht allerdings nur richtigen Magiern zur Verfügung. Ihr müsst dafür - wie beim Kampf mit Waffen - für Lernpunkte in den Kreisen der Magie aufsteigen um auf diese Weise nach und nach immer mächtigere Runen herstellen und einsetzen zu können.

Als Krieger müsst ihr euch nicht um Runen kümmern. Ihr seid aber gut beraten, wenn ihr immer ein paar Lichtzauber (für dunkle Höhlen), einige Feuerpfeile/ Feuerbälle (für alle möglichen Gelegenheiten), eine Wolfsverwandlung (um an übermächtigen Gegnern unbemerkt vorbeizukommen) sowie ein paar Eisblockzauber dabei habt.

Alchemie

Alchemie ist eine praktische aber nicht zwingend notwendige Fähigkeit, die man hauptsächlich dazu nutzen kann, sich mit nützlichen Heil- und Manatränken zu versorgen, die sonst auf Dauer seeeeehr teuer werden können. Lernt dazu das entsprechende Rezept, pflückt alles an Pflanzen, was ihr am Wegesrand so findet und braut dann an den Alchemietischen eure Tränke (denkt dabei daran, immer genug Laborwasserflaschen dabei zu haben).









Es gibt aber neben den Tränken noch eine viel mächtigere Anwendung von Alchemie. Es gibt Tränke, die eure Primärattribute permanent steigern können. Das ist insbesondere im Lategame praktisch, da die normale Steigerung über Lernpunkte im Laufe der Zeit immer teurer wird. Dazu müsst ihr als erstes bei einem der drei Alchemisten auf der Hauptinsel des Spiels das entsprechende Rezept für 20 Lernpunkte erlernen (nur bei „Die Nacht des Raben“, im Hauptspiel müssen für je 5 Lernpunkte zuerst die drei verschiedenen Heil-/ Manatränke gelernt werden). Dann braut ihr unter Einsatz der extrem seltenen Zutaten die permanenten Tränke.

Solltet ihr also Alchemie erlernen und euren Charakter so im Lategame verstärken wollen, passt also unbedingt auf, nicht vorher die teilweise sehr seltenen Zutaten für die permanenten Tränke aus Versehen zu verspeisen. Diese stehen nämlich nur in begrenztem Umfang in der Spielwelt zur Verfügung. Wichtigste Zutat für jeden permanenten Trank ist das „Kronstöckel“, eine Pflanze, die ihr meistens in der Nähe von Trollen oder Steinkreisen finden könnt. Für den Stärketrank benötigt ihr außerdem „Drachenwurzel“ und für den Geschicklichkeitstrank „Goblinbeeren“. Die Heilwurzeln bzw. Feuerwurzeln, die für die permanenten Lebens- bzw. Manatränke gebraucht werden, sind dagegen relativ häufig in der Spielwelt zu finden. Diese sollten euch nicht so schnell ausgehen.

Lasst erst einmal die Finger von der Alchemie und lernt höchstens den einfachen Heiltrank, damit die euch nicht ausgehen. Später im Spiel könnt ihr den Stärketrank lernen und so dann auch die mächtigsten Klingen (mit sehr hohen Stärkeanforderungen) einsetzen. Und esst auf keinen Fall die Kronstöckel!!!

Diebeskunst

Die Diebesfertigkeiten sind im Spiel unterstützend sehr praktisch und können euch neben jeder Menge Gold auch Erfahrung einbringen (gelungener Taschendiebstahl).

Bei entsprechendem Gesindel im Spiel (zum Beispiel im Hafenviertel von Khorinis) könnt ihr lernen, wie man schleicht, Schlösser von Truhen knackt und sogar, wie ihr anderen NPCs heimlich die Taschen leert. Zwingend nötig ist das nicht und wenn ihr dabei erwischt werdet, gibt es auch Ärger von den Stadtwachen. Eine nächtliche Diebestour durch die Oberstadt kann aber auch wirklich viel Spaß machen ;-)

Da ihr für den Einsatz von Taschendiebstahl Geschicklichkeit braucht (je aufmerksamer das Opfer ist, desto mehr), empfiehlt sich dieses Talent nur für Charaktere, die Geschicklichkeit als Hauptattribut skillen.

Wenn ihr Truhen knacken wollt, braucht ihr dazu immer mindestens einen Dietrich. Klickt die Truhe an und ein Minispiel startet, indem ihr mit den Tasten „A“ und „D“ den Dietrich nach links und rechts (wie beim Safeknacken) drehen könnt. Wählt ihr die richtige Richtung, verrät euch das ein Klicken und ihr seid eine Stufe weiter. Wird das Knacken beendet oder bricht sogar der Dietrich ab, müsst ihr von vorne anfangen. Diese Kombinationen können bei manchen Truhen so lang werden, dass ihr am besten ein Blatt Papier neben euch legt und die Richtungen mitschreibt.

Lernt möglichst früh im Spiel Schlösser zu öffnen, da sich die Truhen fast immer lohnen. Schleichen kann man für 5 Lernpunkte auch mitnehmen. Taschendiebstahl benötigt ihr nicht.

Spielwelt

Die Welt von Gothic 2 ist (und war vor allem für die damaligen Verhältnisse) gigantisch. Zunächst bereist ihr die Hauptinsel des Spiels, eine grüne Idylle um die Stadt Khorinis im Westen, welche sich im Osten bis zu den Höfen der Bauern und im Norden bis hin zum Sonnenaltar und dem gefährlichen Schwarzen Troll erstreckt. Im weiteren Verlauf des Spiels kommt ihr dann ins Minental, der Spielwelt von Gothic 1, was beinahe ein ebenso großes Areal darstellt, wie die Hauptinsel. Spielt ihr „Die Nacht des Raben“, reist ihr außerdem noch zu einem versteckten Tal, in welchem ebenfalls diverse Lager und Fraktionen zu entdecken sind. Insgesamt könnt ihr bei einem Spieldurchlauf locker 50-70 Stunden in die Entdeckung der Welt investieren.

Haltet euch gerade zu Anfang auf den Wegen und meidet die dunklen Wälder, da hier einige Monster auf euch warten, gegen die ihr am Anfang noch keine Chance habt. Zwischen den einzelnen Lagern der Hauptinsel könnt ihr euch relativ frei auf den Wegen bewegen. Dort bekommt ihr es nur hin und wieder mit ein paar Goblins, einigen Wölfen, Blutfliegen und Scavengern zu tun. Alles Gegner, die ihr nach 2-3 Spielstunden ganz locker beseitigen könnt. In „Die Nacht des Raben“ werden einige Wege aber zusätzlich noch von Banditengruppen blockiert. Haltet einfach die Augen offen. Es gibt immer einen relativ offensichtlichen Umweg, der gefahrlos zum Ziel führt.

Geht nicht in den Wald! Nein, auch nicht in den. Da stehen doch Bäume… das ist auch Wald! Geht einfach nicht in den Wald…

Quests

Wie sich das für ein gutes Rollenspiel gehört, warten überall am Wegesrand Quests auf euch. Ihr habt alle Zeit der Welt, die Quests abzuschließen, hin und wieder sorgt jedoch der Fortschritt in der Haupthandlung dafür, dass einzelne Quests nicht mehr erfüllt werden können. Das ist jedoch die absolute Ausnahme.

Solltet ihr einmal mit einer Nebenquest nicht weiterkommen, weil der Gegner scheinbar zu schwer ist oder ihr einen Abgrund nicht überqueren könnt, dann schaut euch einfach mal in der Umgebung um. Oft findet sich ganz in der Nähe Hilfe in Form einer Zauberschriftrolle oder ähnlichem…

Nehmt die Nebenquests an, wann immer ihr auf sie trefft. Ihr könnt die zusätzliche Erfahrung gebrauchen.

Monster/ Bosse

Zum Abschluss des offiziellen Teils dieses Guides noch ein paar wirklich wichtige Informationen über die Monster, die die Spielwelt bevölkern und euch das Heldenleben sehr schwer machen können.

Grade ganz am Anfang gibt es manche Monster in einer abgeschwächten Form („kleine“ Blutfliege). Wundert euch nicht, wenn ihr wenige Meter weiter auf ein deutlich stärkeres Exemplar trefft. Dieses ist dann nicht mehr „klein“.

Normale Goblins, Blutfliegen, Wölfe und Scavenger könnt ihr schon sehr früh im Spiel besiegen. Sollten sie einmal im Rudel zu stark sein, versucht einfach, einzelne Exemplare von der Gruppe zu trennen und dann alleine zu besiegen.

Ihr werdet auch schon sehr früh im Spiel auf Lurker, Snapper und Schattenläufer treffen, vielleicht sogar auf Skelette oder Orks, wenn ihr euch doch in die Wälder vorwagen solltet. Haltet euch die ersten 5-10 Spielstunden am besten noch von diesen Gegnern fern. Gerade Skelette und Orks werdet ihr erst sehr spät im Spiel oder nur durch den Einsatz mächtiger Zauberspruchschriftrollen besiegen können.

Später werdet ihr dann immer wieder auf mächtige Bossgegner treffen, über die ich natürlich nichts verraten möchte. Diese sind im Kampf eine harte Nuss… es gibt allerdings einige wenige Zauberspruchschriftrollen, die so mächtig sind, dass sie sogar solche Bosse binnen weniger Sekunden bezwingen können. Nutzt diese Zaubersprüche sehr weise… oder lasst sie ganz weg und kämpft wie ein wahrer Held ;-)

Ganz zu Beginn des Spiels könnet ihr Probleme mit den ersten kleinen Blutfliegen bekommen, da diese relativ viel Schaden austeilen und nur schwer zu treffen sind. Neben dem See bei Xardas Turm (wo der Goblin auf euch wartet) findet ihr etwas versteckt aber einen Bogen und ein paar Pfeile. Damit sind die Blutfliegen kein Problem mehr.

Gilden

Ab diesem letzten Kapitel muss ich dann leider doch etwas tiefer in die Spoilerkiste greifen. Wer mit möglichst wenigen Vorkenntnissen über die Spielinhalte in Gothic 2 starten möchte, der sollte jetzt besser nicht weiterlesen!

Es gibt drei Hauptfraktionen, denen ihr euch im Spiel anschließen könnt. Da ihr eure Wahl anschließend nicht mehr ändern könnt, solltet ihr euch vorher gut überlegen, wem ihr die Treue schwört.

Miliz:
Die Miliz befindet sich in der Stadt Khorinis und wird von Lord André geführt. Die Aufnahme in diese Gilde ist denkbar einfach. Werdet einfach nur Bürger der Stadt. Im weiteren Spielverlauf werdet ihr von einer einfachen Miliz zu einem mächtigen Paladin, der spezielle Angriffs- und Heilzauber wirken kann. Diese Fraktion stellt quasi die „Guten“ im Spiel dar, wobei die raue Welt eine solche Unterscheidung eigentlich kaum zulässt.

Am besten skillt ihr hier Stärke und nutzt Einhand- oder Zweihandschwerter sowie eine Armbrust. Da Paladine magiebegabt sind, könnt ihr im späteren Spielverlauf auch mit Mana etwas anfangen.


Söldner:
Das Söldnerlager befindet sich unter der Leitung eures alten Bekannten, Lee (aus Teil 1), auf Onars Hof im Osten der Karte. Um hier aufgenommen zu werden, müsst ihr einige Aufgaben auf den Höfen erledigen und die übrigen Söldner davon überzeugen, dass ihr ein nützliches Mitglied ihrer Gruppe seid. Die Söldner sind raue Tagelöhner, die für ihren Sold die Höfe der Bauern bewachen. Söldner sind nicht überall gern gesehen.

Später werdet ihr zum Drachenjäger der mit Schuppenplattenrüstungen Jagd auf die geflügelten Schergen Beliars macht. Als Söldner genießt ihr bei den übrigen Fraktionen nicht gerade den besten Ruf.

Söldner kämpfen am sinnvollsten mit edlen Klingen, die Geschicklichkeit benötigen, nutzen Bögen und setzen die Diebestalente effektiv ein. Als Söldner kann man mit Mana nicht wirklich etwas anfangen.

Novize:
Die Feuermagier residieren unter der Leitung des Hohen Rats in einem Kloster in der Mitte der Karte. Die Aufnahme in dieser Gilde ist die deutlich schwierigste von allen. Ihr benötigt ein Schaf, welches ihr bei Pepe hinter Onars Hof kaufen könnt und 1000 Goldstücke, was zu Beginn der Spiels eine stattliche Summe ist. Hier lernt ihr natürlich die Magie und den Einsatz von Runen und werdet nach vergleichsweise kurzer Zeit dann selber zum Feuermagier.

Novizen und Feuermagier kämpfen mit zweihändigen Kampfstäben, die eine überschaubare Menge an Stärke benötigen. Alle übrigen Lernpunkte werden in Mana und die Kreise der Magie investiert.

Jetzt klingt das natürlich so, als würden die einzelnen Fraktionen euch eure Spielweise vorgeben und in gewisser Weise ist das auch ein bisschen so. Gerade unerfahreneren Spielern würde ich empfehlen, sich an diese „klassischen“ Settings zu halten. Es sind aber natürlich auch wilde Experimente möglich. Mein absoluter Lieblingscharakter (ich habe Gothic 2 insgesamt über 15 Mal und wahrscheinlich in jeder nur denkbaren Kombination durchgespielt) war ein Kampfmagier, bei dem ich fast alle Lernpunkte in Stärke und den einhändigen Nahkampf investiert habe, der die nahkampftaugliche Minecrawler-Panzerplattenrüstung trug und der im magischen Sinne nur von praktischen Runenzaubern, wie Eisblock, Heilung und Skelettbeschwörung profitiert hat. Ein solches Charakterexperiment braucht natürlich etwas Erfahrung und ist gerade zu Beginn des Spiels sehr schwierig zu spielen, kann aber zu erstaunlich effektiven Ergebnissen führen.

Schließt euch der Miliz an, erkundet aber vor dieser Entscheidung ein bisschen die Spielwelt und erledigt vielleicht die ein oder andere Aufgabe auf dem Weg, ein Söldner zu werden. Schließt ihr euch sofort der Miliz an, stehen euch die Söldner-Quests nicht mehr zur Verfügung und ihr verliert so nützliche Erfahrungspunkte.

Nachwort

Wenn ihr diesen Guide bis zum Ende gelesen habt, dann habt ihr euch entweder voll nostalgischer Freude an ein wunderbares Spiel zurückerinnert, oder ihr habt euch tatsächlich bestmöglich auf eines der besten Abenteuer vorbereitet, welches die Videospielgeschichte (meiner Meinung nach) zu bieten hat.

Das Spiel ist tatsächlich sehr schwierig. Ärgert euch also nicht, wenn es einmal nicht ganz so läuft, wie ihr euch das vorgestellt habt. Beherzigt meine Tipps und trainiert bei schwächeren Gegnern, bis ihr fit genug für die wirklich dicken Brocken seid. Solltet ihr tatsächlich einmal nicht weiterkommen, könnt ihr in diesem Guide von mir Tipps finden, wie ihr euch das Leben sehr, sehr, sehr viel einfacher machen könnt:

http://steamproxy.net/sharedfiles/filedetails/?id=693232458
In diesem Guide geht es um „schmutzige Tricks“, Bugs und Cheats. Ich würde euch tatsächlich aber empfehlen, hier nur reinzuschauen, wenn es wirklich nicht mehr weitergeht. Das Spiel ist - wie ich finde - viel zu einzigartig und viel zu atmosphärisch, um es sich grundlos mit solchen Tricks zu verderben.

Solltet ihr schon bei der Installation von Gothic 2 Probleme bekommen und auch unter der nervigen „Access Violation“-Fehlermeldung leiden, findet ihr hier Hilfe bei diesem Problem:

https://steamproxy.net/sharedfiles/filedetails/?id=2592405153
Mir bleibt nun nur noch, euch viel Spaß mit dem Spiel zu wünschen. Ich hoffe, dass es bei euch auch so einen bleibenden Eindruck hinterlassen kann, wie bei mir.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Guide!







Bildquellen:
Die Bilder von Schattenläufer und Ork stammen von einer Internet-Fanseite, die ihr problemlos in wenigen Sekunden über Google findet. die Links dazu werden aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen leider von Steam entfernt.

23 Comments
Sirius  [author] 9 Feb @ 8:53am 
Da kann ich nur zustimmen :gearthumbsup:
[NK] Thaddäus Q. Tentakel 9 Feb @ 3:02am 
Die ganze Gothic reihe einfach beste wo gibt.
Gibt kein Spiel [In meinen Augen] in dem Genre was es mit der Reihe aufnehmen kann
Ian Cormac 2 30 Sep, 2023 @ 12:04pm 
Gothic 1 unterstützt das Steuern mit der Maus, aber ist von handling tatsächlich Gothic 2 unterlegen.
offlineplayer8 26 Mar, 2023 @ 4:34am 
(G2 N. d. Raben) es ist gut das jemand die "ändernden einschränkungen" erklährt.
(oft habe ich das spiel mit 2h. +magie problemlos gespielt, bis es dann nicht mehr spielbar war!)
Sirius  [author] 4 Jul, 2021 @ 1:37am 
Aber es lohnt sich :exclamation: Gerne :SSWwink:
Dralos 3 Jul, 2021 @ 11:42pm 
Spiele Gothic zum ersten Mal. Und es ist nicht ganz einfach^^. Danke für die Tips.
TK aka TOM 24 Jun, 2021 @ 11:27am 
Richtig gut! hatte nämlich genau das Problem das du da so schön beschreibst :D
Sirius  [author] 24 Jun, 2021 @ 10:56am 
Ein topaktueller Hinweis. Vielen Dank :gearthumbsup:
Interessant, dass da tatsächlich nochmal was aktualisiert wurde...
TK aka TOM 24 Jun, 2021 @ 10:48am 
Geilö...Einzige Kritik und Tipp zu gleich: Man kann bei Gothic 1 dank dem Letzten Patch
"20 Jahre Gothic" Im Stammverzeichnis des Spieles, im Ordner System, eine Config datei Namens: System Pack.ini finden... Die datei mit Notepad++ oder Editor Öffnen und bei zeile: 189,
Gothic2_Control=0 zu Gothic2_Control=1 ändern und die Steuerung des 2 teiles genießen

PS. das Kampfsystem bleibt allerdings beim original...
Elko 28 Dec, 2020 @ 1:21pm 
Woher wusste er das ich mit nostalgischer Freude das bis zum Ende gelesen habe :D. Guter Mann! Innos sei mit euch.